Bistum Basel

Ernennungen

Diözesanbischof Felix Gmür ernannte:

  • Dr. theol. et lic. iur. can. Peter Schmid zum Mentor für ausländische Priester im pastoralen Dienst per 01.10.2020.

Diözesanbischof Felix Gmür ernannte im neu errichteten Pastoralraum Region Willisau per 01.01.:

  • Dr. Kulandaisamy Fernando zum Leitenden Priester des Pastoralraumes Region Willisau und zum Leitenden Priester der Pfarreien St. Jakobus Geiss LU, St. Theresia Gettnau LU, Johannes der Täufer Hergiswil LU, St. Theodul Menzberg LU, Johannes der Täufer Menznau LU und Peter und Paul Willisau LU.

Diözesanbischof Felix Gmür beauftragte (Missio canonica) im neu errichteten Pastoralraum Region Willisau per 01.01.:

  • Andreas Wissmiller als Pastoralraumleiter des Pastoralraumes Region Willisau und als Gemeindeleiter der Pfarreien St. Jakobus Geiss LU, St. Theresia Gettnau LU, Johannes der Täufer Hergiswil LU, St. Theodul Menzberg LU, Johannes der Täufer Menznau LU und Peter und Paul Willisau LU;
  • Christine Demel als Pfarreiseelsorgerin in den Pfarreien St. Jakobus Geiss LU, St. Theresia Gettnau LU, Johannes der Täufer Hergiswil LU, St. Theodul Menzberg LU, Johannes der Täufer Menznau LU und Peter und Paul Willisau LU;
  • Markus Kuhn-Schärli als Pfarreiseelsorger in den Pfarreien St. Jakobus Geiss LU, St. Theresia Gettnau LU, Johannes der Täufer Hergiswil LU, St. Theodul Menzberg LU, Johannes der Täufer Menznau LU und Peter und Paul Willisau LU;
  • Ruedi Kaufmann als Katechet (RPI) in den Pfarreien St. Jakobus Geiss LU, St. Theresia Gettnau LU, Johannes der Täufer Hergiswil LU, St. Theodul Menzberg LU, Johannes der Täufer Menznau LU und Peter und Paul Willisau LU;
  • Urs Purtschert als Katechet (RPI) in den Pfarreien St. Jakobus Geiss LU, St. Theresia Gettnau LU, Johannes der Täufer Hergiswil LU, St. Theodul Menzberg LU, Johannes der Täufer Menznau LU und Peter und Paul Willisau LU.

Ausschreibung

Die vakant werdende Pfarrstelle Guthirt Zug und die Englischsprachige Seelsorge Zug im Pastoralraum Zug-Walchwil werden für einen Pfarradministrator (100%) oder eine Gemeindeleiterin ad interim/einen Gemeindeleiter ad interim (100%) per 1. Oktober oder nach Vereinbarung zur Wiederbesetzung ausgeschrieben (siehe Inserat).

Interessierte Personen melden sich bitte bis zum 18. Februar unter oder per Post: Bischöfliches Ordinariat, Abteilung Personal, Baselstr. 58, Postfach, 4502 Solothurn.

Jubiläen 2021

In der Jubilarenliste sind alle im Bistum Basel inkardinierten Priester und Diakone sowie Theologinnen und Theologen mit einer Institutio aufgeführt, die ein Weihe- oder Institutio-Jubiläum feiern (25, 40, 50, 60 und ab 65 Jahren; Bischöfe zusätzlich: 10, 20, 30). Priester und Diakone aus anderen Bistümern oder aus Orden sowie Theologinnen und Theologen, die 2021 für einen pastoralen Dienst im Bistum Basel ernannt bzw. beauftragt sind (Missio canonica), sind ebenfalls aufgeführt.

Namentliche Gratulation

Am 21. August 1995 wurde Kurt Kardinal Koch zum Bischof von Basel gewählt und am 6. Januar 1996 in St. Peter in Rom von Papst Johannes Paul II. zum Bischof geweiht. Papst Benedikt XVI. ernannte ihn am 1. Juli 2010 zum Erzbischof und zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Am 20. November 2010 wurde er in St. Peter in Rom von Papst Benedikt XVI. ins Kardinalskollegium aufgenommen.
Bischof Felix Gmür, Weihbischof Denis Theurillat und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözesankurie gratulieren Kurt Kardinal Koch sehr herzlich zu seinem 25. Jubiläum der Bischofsweihe und wünschen ihm weiterhin Gottes Segen. Möge Christus in allem Vorrang haben.

Am 8. September 2010 wurde Felix Gmür durch das Domkapitel zum Bischof von Basel gewählt und am 16. Januar 2011 von Bischof Kurt Koch als Hauptkonsekrator in der Pfarrkirche St. Martin in Olten zum Bischof geweiht.
Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diözesankurie gratulieren Bischof Felix Gmür sehr herzlich zu diesem Jubiläum und wünschen ihm weiterhin Gottes Segen sowie die Gaben des Heiligen Geistes, um zu begreifen, was der Wille des Herrn ist.

Weihe-Jubilare

Bischöfe

06.01.1996: Kurt Koch
16.01.2011: Felix Gmür

Priester

29.06.1949: Jean-Pierre Schaller
10.10.1950: Anton Cadotsch
29.06.1950: Michel Prêtre
29.06.1950: Eugen Vogel
29.06.1951: Markus Stadler
01.07.1952: Adrian Meile
01.07.1952: Josef von Rohr
29.06.1953: Paolo Brenni
29.06.1954: Alfred Bölle
10.10.1954: Hans Küng
29.06.1954: Hermann Schüepp
29.06.1955: Franz Xaver Christen
01.07.1955: Max Mündle
01.07.1955: Clemens Ramsperger
29.06.1955: Max Syfrig
29.06.1956: Niklaus Bussmann
29.06.1956: Rudolf Schmid
29.06.1956: Anton Stutz
29.06.1961: Othmar Frei
29.06.1961: Francisco Gmür
08.09.1961: Thomas Jenny
28.03.1971: Joseph Brunner
04.04.1971: Max Egli SMB
26.06.1971: Pierre Girardin
04.04.1971: Emil Näf SMB
26.06.1971: Pierre Rebetez
27.06.1971: Kurt Ruef
27.06.1971: Theo Scherrer
21.06.1981: Karl Abbt
21.06.1981: André Flury
20.06.1981: Bernard Miserez
29.08.1981: Rafael Morant
21.06.1981: Alois Schifferle
21.06.1981: Rolf Stöcklin
16.06.1996: Georges Bondo
08.06.1996: Grzegorz Domanski
28.09.1996: Arturo Janik
30.06.1996: Bruno Oegerli SDB
18.06.1996: Ambrose Abejide Olowo
08.06.1996: Wieslaw Reglinski
02.06.1996: Gregor Tolusso
02.06.1996: Hanspeter Wasmer
02.06.1996: Hans Zünd

Diakone

10.11.1996: Pascal Marmy-Houlmann
27.10.1996: Roger Seuret-Emch
27.10.1996: Martin Tanner-Saurer

Institutio

21.06.1981: Odo Camponovo-Weber
13.09.1996: Judith Bélat
02.06.1996: Urs Bisang-Grubenmann
13.09.1996: Karin Gündisch
02.06.1996: Sonja Kaufmann;
02.06.1996: Monika Klingenbeck-Kost
13.09.1996: Hubert Kössler-Ackaert
02.06.1996: Stefan Schmitz-Güttinger
02.06.1996: Claudio Tomassini-Balmer
02.06.1996: Peter von Rickenbach-Inglin
02.06.1996: Gerd Zimmermann-Frank

Im Herrn verschieden

Albin Studer, em. Pfarrer, Sulgen TG, verstarb am 3. Januar. Am 26. August 1927 in Balsthal SO geboren, empfing der Verstorbene am 29. Juni 1959 in Solothurn die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe wirkte er von 1959 bis 1965 als Vikar in der Pfarrei Sulgen TG. Von 1965 bis 1970 war er als Pfarrrektor in Bürglen TG tätig. Von 1970 bis 1996 stand er als Pfarrer und von 1996 bis 2018 als Mitarbeitender Priester von Sulgen TG im Dienst. Zudem war er von 1979 bis 1993 Dekan des Dekanates Bischofszell TG. Seinen Lebensabend verbrachte er in Sulgen TG. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 16. Januar in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sulgen TG statt.

Leo Karrer-Leuker, Prof. Dr. theol., em. Universitätsprofessor, Freiburg, verstarb am 8. Januar. Am 10. April 1937 in Röschenz BL geboren, erhielt der Verstorbene am 25. Oktober 1978 die Institutio (Indienstnahme) des Bistums Basel. Karrer stand ab 1969 im kirchlichen Dienst als Mentor der in Münster (Deutschland) studierenden Laientheologen. Er war auch wissenschaftlicher Assistent des einflussreichen Konzilberaters Karl Rahner. Karrer war der erste Laientheologe im Personalamt und auch im Ordinariat. Als erster Bischöflicher Personalassistent im Personalamt wirkte er von 1978 bis 1982. Von 1982 bis 2008 war Karrer zudem Professor für Pastoraltheologie an der Universität Freiburg. Als Mitglied der Kommission für Bildungsfragen der kirchlichen Berufsgruppen in der Diözese Basel war er während vieler Jahre tätig. Der Herbert-Haag-Preisträger arbeitete in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Organisationen und war einer der führenden Theologen der Schweiz. Seinen Lebensabend verbrachte er in Freiburg. Der Beerdigungsgottesdienst fand im engsten Familienkreis am 15. Januar in der Franziskanerkirche in Freiburg statt.

Bischöfliche Kanzlei