Bistum Chur

Ernennungen

Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain ernannte:

  • Dr. Karl Neimes zum Ehebandverteidiger und Kirchenanwalt am Diözesangericht des Bistums Chur;
  • Kurt Vogt zum Kaplan der Kaplanei Liebfrauen in Aufiberg.

Beauftragungen

Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain erneuerte die Beauftragung zur Mitwirkung am Seelsorgedienst für:

  • Diakon Martin Hungerbühler in der Pfarrei St. Franziskus in Zürich mit der besonderen Aufgabe der Altersheim- und Seniorenpastoral;
  • Diakon Josef Sowinski-Hernandes in der Klinik Hirslanden in Zürich.

Missio canonica

Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain erteilte die bischöfliche Beauftragung (missio canonica) an:

  • Regina Moscato als Seelsorgerin mit Koordinationsaufgaben im Seelsorgeraum Berg;
  • Karin Reinmüller als Seelsorgerin im Alterszentrum Rosental in Winterthur;
  • Marianne Waltert als Seelsorgerin im Seelsorgeraum Sarnen;
  • Dorian Winter als Seelsorger in den Bundesasylzentren Zürich und Embrach.

Voranzeige Chrisammesse 2025

Die Chrisammesse findet am Montag, 14. April um 10.30 Uhr in der Kathedrale Chur statt. Alle Gläubigen sind herzlich dazu eingeladen. Weitere Details zur Chrisammesse werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.

Videobotschaft zur Fastenzeit

Für die Fastenzeit wird Bischof Joseph Maria Bonnemain eine Videobotschaft für die gesamte Fastenzeit vorbereiten, die zu gegebener Zeit zur Verfügung stehen wird.

Im Herrn verstorben

Luis Capilla Vicente, eh. Bischöflicher Beauftragter für die Migrantenpastoral, wurde am 27. August 1944 in Bejís (E) geboren und am 18. März 1972 in Almenara (E) zum Priester geweiht. Von 1973 bis 2006 wirkte er als Seelsorger für die spanischsprachigen Gläubigen im Kanton Zürich, zuerst mit Sitz in Winterthur, ab 1974 in Glattbrugg und von 1981 bis 2006 in Kloten. Ab Dezember 2006 wirkte er im Generalvikariat Zürich-Glarus in der Migrantenseelsorge mit. Im Jahr 2007 wurde er sodann zum Bischöflichen Beauftragten für die Migrantenseelsorge im Generalvikariat Zürich-Glarus ernannt. Dieses Amt hatte er bis zum Jahr 2019 inne. Von 2009 bis 2021 wurde ihm zudem als Pfarradministrator die Verantwortung für die Pfarrei St. Michael in Dietlikon ZH und von 2015 bis 2021 zusätzlich für die Pfarrei St. Antonius von Padua in Wallisellen ZH anvertraut. Seinen Ruhestand verbrachte er ab dem Jahr 2021 zuerst in Dietlikon und ab 2024 in Castellón de la Plana (E). Er verstarb am 18. Dezember 2024 im Spital in Alemanara. Der Trauergottesdienst und die Beisetzung fanden am 21. Dezember 2024 in Almenara statt.

Honorarprofessor Ernst Spichtig, geboren am 13. November 1934 in Sachseln OW, wurde am 3. April 1961 in Chur zum Priester geweiht. Nach seiner Priesterweihe wirkte er von 1961 bis 1965 als Vikar in Altdorf UR. Von 1966 bis 1970 widmete er sich dem Weiterstudium in Fribourg und München. 1970 wurde er zum Professor für Pastoraltheologie und Homilektik an der Theologischen Hochschule Chur ernannt. Dieses Amt hatte er 1995 inne. Neben dieser Tätigkeit wurde ihm von 1980 bis 1991 die Verantwortung als Subregens im Priesterseminar St. Luzi anvertraut. Nach einem vierjährigen Wirken als Vikar in der Pfarrei Liebfrauen in Zürich (1996 bis 2000), wirkte er anschliessend ab 2001 bis 2005 wieder im Priesterseminar St. Luzi, diesmal in als Spiritual. Ab 2008 und bis zu seinem Ruhestand 2022 stellte er sich als mitarbeitender Priester im Seelsorgeraum Urner Oberland zur Verfügung. Den Ruhestand verbrachte er ab dem Jahr 2022 in Sachseln. Er verstarb am 6. Januar im Altersheim Felsenheim in Sachseln. Der Trauergottesdienst fand am 11. Januar in der Pfarrkirche St. Theodul in Sachseln statt. Beigesetzt wurde er anschliessend im Priestergrab auf dem Friedhof Sachseln.

Ausschreibung

Die Pfarrei St. Andreas in Attinghausen wird auf den 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung für einen Pfarrer bzw. einen Pfarradministrator ausgeschrieben.

Interessenten sind gebeten, sich bis zum 28. Februar 2025 beim Bischöflichen Ordinariat, Stabsstelle Personal, Hof 19, 7000 Chur, , zu melden.

Bischöfliche Kanzlei Chur