Die Ausgabe 15 | 2022 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Finanzethik
Gut angelegt
Was verbindet Profitstreben und Nächstenliebe miteinander? Ethisch effektive Investments haben über den Gewinn hinaus soziale Gerechtigkeit, globales Gemeinwohl und ökologisches Wirtschaften usw. im Blick.
Peter Schallenberg
Chronik
In der Chronik werden kirchliche Ereignisse in der Schweiz und weltweit seit Herausgabe der letzten SKZ-Nummer aufgelistet.
Carte Blanche
Der Heilige Geist und wir
Wie sieht der Weg der Kirche in Zukunft aus? Diese Frage beschäftigt viele. Richard Lehner findet Inspirationen in der Apostelgeschichte, worin die ersten Christen um die Ausrichtung gerungen haben.
Richard Lehner
Neues Testament
Enge Verbindung von Glauben und Handeln
Christliches sozial-karitatives Handeln hat seine Wurzeln im Neuen Testament. Hier bildet die Zuwendung Gottes zu allen Menschen die Orientierung par excellence für das menschliche Handeln.
Thomas Schumacher
Kirchenväter
Ringen um den rechten Gebrauch von Besitz
Appelle Jesu wie «Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde» (Mt 6,19) bewirkten bei Kirchenvätern eine kritische Sicht des Privateigentums. Ein Beispiel dafür ist Ambrosius. Wie rechtfertigt er Privatbesitz dennoch?
Notker Baumann
Staatskirchenrechtliche Körperschaften
Investment im Geiste von «Laudato si'»
Steht das christliche Engagement für das Wohl der Einzelperson und der Gemeinschaft und die Bewahrung der Schöpfung im Widerspruch zu einem finanziellen Interesse an Erfolgen von Wertanlagen?
Raphael Kühne
Zum Thema
Punkten
Isabelle Senn
Panorama
«Man wollte modern sein»
Seit 1950 wurden in der Schweiz mehr als tausend katholische und reformierte Kirchen errichtet. Ein neu erschienenes Buch diskutiert den modernen Kirchenbau aus verschiedenen Perspektiven.
Spiritualität
Eine inspirierende Ressource für den Wandel
Warum führt Wissen nicht oder nur wenig zum Handeln? Dieser Frage geht der evangelische Theologe und Philosoph Günter Banzhaf in «So entsteht Zukunft»1 nach. Daniel Wiederkehr hat das Buch gelesen. Mit ihm sprach die SKZ.
Nachruf Ivo Fürer
Ein den Menschen zugewandter Kirchenfürst
Mit Ivo Fürer, ehemaliger Bischof von St. Gallen, verstarb am 12. Juli ein charismatischer Kirchenmann, der nicht nur sein Bistum, sondern auch die Kirche Europas nachhaltig prägte. Ein Priester seiner Diözese erinnert sich.
Heinz Angehrn