Die Ausgabe 05 | 2019 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Dialog
800 Bauersleute besuchten Anfang Jahr die 8. Bauernkonferenz in Winterthur und nutzten sie zu gegenseitiger Ermutigung, Gebet und Austausch. Andreas Keller, Gründer der Konferenz, erklärt, warum sie nötig ist.
«Wir brauchen einander»
Interviewpartner Andreas Keller
Recht
Sind die Würde der Tiere und die Würde des Menschen einerlei? Ein Blick in die schweizerische Verfassungsgeschichte zeigt, wie der Begriff «Würde der Kreatur» für heftige Debatten sorgte.
Differenzierungen sind notwendig
Heike Baranzke
Tierethik
«Das Tier» gibt es nicht. Tiere unterscheiden sich durch artspezifische und individuelle Merkmale, Bedürfnisse und Fähigkeiten. Diese wahr- und ernstzunehmen, ermöglicht eine differenzierte tierethische Zugangsweise.
Eine Mücke ist kein Elefant
Martin M. Lintner
Eschatologie
Kinder erleben den Tod ihres geliebten Haustieres. Gibt es eine eschatologische Vollendung für die Tiere? Die traditionelle kirchliche Lehre geht nicht davon aus. In der Theologie zeichnen sich Änderungen ab.
«Gott wird auch ihre Tränen abwischen»
Interviewpartner Christoph J. Amor
Aus der Sicht der Tierärztin
«Die Verantwortung liegt bei uns allen»
500 Jahre Maria Bildstein
In der Nähe von Benken SG in der schönen Linthebene liegt im Wald verborgen der Wallfahrtsort Maria Bildstein. Dieses Jahr kann er ein grosses Jubiläum feiern.
Vom Bildstock zum Wallfahrtsort
Berufsbild Religionspädagoge
Religionspädagogen leben und arbeiten «dazwischen». Im Brückenbauen liegt der Reiz ihres Berufs – und das Potenzial für die Kirche.
Aus Berufung: Religionspädagoge
David Wakefield
Fastenopfer-Kampagne
Der Kampf zwischen Menschen und Grossunternehmen gleicht oft dem Kampf zwischen David und Goliath. Doch wie in der Bibel siegen auch heute manchmal die Kleinen, so kürzlich in Südafrika.
Menschenrechte vor Minenrechten
Colette Kalt
Bistum Basel
Ernennungen / Ausschreibung