Ernennungen
Diözesanbischof Felix Gmür ernannte:
- Dr. Jose Joseph Palliyodil zum Kaplan in den Pfarreien St. Albin Ermatingen TG, St. Stefan Kreuzlingen-Emmishofen TG, St. Ulrich und Afra Kreuzlingen TG im Pastoralraum Regio Kreuzlingen per 01.11 23;
- Célestin Simbanduku zum Kaplan in den Pfarreien St. Margaritha Breitenbach SO und Petri Stuhlfeier Büsserach SO im Pastoralraum Thierstein per 01.01.
Diözesanbischof Felix Gmür beauftragte (Missio canonica) per 01.01.:
- Livia Elisabeth Wey-Meier als Pastoralraumleiterin des Pastoralraumes Region Sursee und als Gemeindeleiterin der Pfarreien St. Nikolaus Geuensee LU, St. Bartholomäus Knutwil LU, Maria Himmelfahrt Nottwil LU, St. Pankratius Oberkirch LU und St. Georg Sursee LU im Pastoralraum Region Sursee;
- Michael Lepke als Gemeindeleiter a. i. der Pfarreien St. Josef Aesch BL, Johannes der Täufer Duggingen BL und St. Martin Pfeffingen BL im Pastoralraum Birstal;
- Claudio Tomassini-Balmer als Gemeindeleiter a. i. der Pfarreien Maria Himmelfahrt Baden AG und St. Michael Ennetbaden AG im Pastoralraum Aargauer Limmattal;
- Jürgen Bucher als Pfarreiseelsorger in der Pfarrei Johannes der Täufer Romanshorn TG im Pastoralraum Oberthurgau;
- Flavia Schürmann als Pfarreiseelsorgerin in den Pfarreien Herz Jesu Herzogenbuchsee BE, Bruder Klaus Huttwil BE, Maria Königin Langenthal BE und St. Christophorus Wangen-Niederbipp BE im Pastoralraum Oberaargau;
- Stefan Hertrampf-Mutert als Heimseelsorger im regionalen Pflegezentrum Baden AG;
- Simone Rudiger als Spitalseelsorgerin im Felix-Platter-Spital Basel;
- Christina Wunderlin als Spitalseelsorgerin im Kantonsspital Aarau;
- Stefanie Meier als Fachverantwortliche in der Fachstelle BKM Bildung-Katechese-Medien mit Sitz in Baar ZG, rückwirkend per 01.08.2023.
Ausschreibungen
Die vakant werdenden Pfarrstellen Peter und Paul Kirchdorf AG, Liebfrauen Nussbaumen AG und Herz Jesu Untersiggenthal AG im Pastoralraum Siggenthal werden für eine Gemeindeleiterin/Pastoralraumleiterin bzw. einen Gemeindeleiter/Pastoralraumleiter (80–100%) per 1. August 2024 oder nach Vereinbarung zur Wiederbesetzung ausgeschrieben. Eine interne Bewerbung liegt vor.
Die vakant werdende Pfarrstelle Bruder Klaus Meisterschwanden-Fahrwangen-Seengen AG im Pastoralraum Erusbach-Hallwilersee wird für eine Gemeindeleiterin/einen Gemeindeleiter (100%) per 1. August 2024 oder nach Vereinbarung zur Wiederbesetzung ausgeschrieben (siehe Inserat Printausgabe).
Interessierte Personen melden sich bitte bis 8. Februar 2024 ausschliesslich per Mail bei der Abteilung Personal ().
Im Herrn verschieden
Clemens Ramsperger, em. Pfarrer, Wettingen AG, verstarb am 23. Dezember 2023. Am 22. Dezember 1929 in Ettenhausen TG geboren, empfing der Verstorbene am 1. Juli 1955 in Solothurn die Priesterweihe. Danach diente er von 1955 bis 1959 als Vikar in der Pfarrei St. Clara in Basel und von 1959 bis 1965 als Kaplan in der Pfarrei St. Ulrich und Afra in Kreuzlingen TG. Von 1965 bis 1974 stand er im Einsatz als Pfarrer in der Pfarrei St. Niklaus in Reinach BL. Von 1974 bis 1977 war er Pfarrer in der Pfarrei St. Nikolaus in Frauenfeld TG und von 1977 bis 1996 Pfarrer in der Pfarrei St. Sebastian in Wettingen AG. Als Dekan des Dekanats Wettingen AG war er von 1984 bis 1989 tätig. Von 1996 bis 2007 wirkte er als Spital- und Heimseelsorger in Niederwil AG. Während mehrerer Jahre war er als Feldprediger im Einsatz. Seinen Lebensabend verbrachte er im Alterszentrum St. Bernhard in Wettingen AG. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 5. Januar in der Pfarrkirche St. Sebastian in Wettingen AG statt.
Josef Reinhart-Lischer, em. Pfarreiseelsorger, Ebikon LU, verstarb am 25. Dezember 2023. Am 20. März 1937 in Luzern LU geboren, gehörte er von 1958 bis 1969 dem Kapuzinerorden OFMCap an. Am 30. Juni 1963 empfing der Verstorbene die Priesterweihe. Nach seiner Laisierung war er von 1972 bis 2002 als Pastoralassistent und von 2002 bis 2007 als Heimseelsorger in der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Ebikon LU tätig. Seinen Lebensabend verbrachte er in Ebikon LU. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 12. Januar in der Pfarrkirche Ebikon LU mit anschliessender Bestattung auf dem Friedhof in einem Urnengrab statt.
Theodor Zimmermann, em. Pfarradministrator, Neudorf LU, verstarb am 25. Dezember 2023. Am 21. September 1940 in Oberdorf-Stans NW geboren, empfing der Verstorbene am 18. März 1967 in Chur die Priesterweihe. Als Diözesanpriester des Bistums Chur wirkte er von 2001 bis 2019 als Pfarradministrator in der Pfarrei St. Nikolaus in Marbach LU und seit 2020 als Kaplan in der Kaplanei Gormund in Neudorf LU. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 5. Januar in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Marbach LU statt. Dreissigster: 24. Januar in der Wahllfahrtskapelle Gormund.
Anton Cadotsch, Dr. theol., lic. phil., Ehrendomherr, em. Generalvikar, em. Dompropst, Solothurn, verstarb am 27. Dezember 2023. Am 7. Juli 1923 in Grenchen SO geboren, empfing der Verstorbene am 10. Oktober 1950 in Rom die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe studierte er bis 1955 in Paris, wo er das theologische Doktorat erlangte. Von 1955 bis 1957 stand er als Vikar in der Pfarrei St. Maria in Bern im Dienst. Von 1957 bis 1959 wirkte er als Subregens im Ausbildungsteam des Priesterseminars in Luzern. Danach war er von 1959 bis 1976 Religionslehrer an der Kantonsschule in Solothurn. Von 1972 bis 1975 war er Vorsitzender des Präsidiums der Synode 72. Von 1976 bis 1983 war er Sekretär der Schweizerischen Bischofskonferenz. 1979 wurde er zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt. Von 1983 bis 1996 war er Generalvikar im Bischöflichen Ordinariat in Solothurn. Zudem war er von 1983 bis 2000 residierender Domherr des Standes Solothurn und ab 1993 zum Dompropst des Domkapitels der Diözese Basel ernannt worden. Seit 2001 war Anton Cadotsch Ehrendomherr, nachdem er jahrelang als Domherr und Dompropst gewirkt hatte. Seinen Lebensabend verbrachte er im Tertianum Residenz Sphinxmatte in Solothurn. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 9. Januar in der St.-Ursen-Kathedrale mit anschliessender Urnenbeisetzung im Domherrengrab bei der Kathedrale statt.
Dreissigster: Mittwoch, 7. Februar, 12.15 Uhr, Domherrenmesse St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn.
Ausführlicher Nachruf: siehe hier
Diözesane Termine 2024
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats erscheint «Update» – der Newsletter des Bistums Basel mit relevanten (amtlichen) Informationen für alle Mitarbeitenden des Bistums sowie weitere interessierte Kreise.
So, 21. Januar: Hirtenwort von Bischof Felix Gmür
Di, 23. Januar: Diözesane Konferenz der Leitungspersonen der Pastoralräume, Olten
Mi, 13. März: Domherreninstallation, Solothurn
Mo, 25. März: Chrisammesse, Solothurn
Fr, 26. April: Erwachsenenfirmung, Solothurn
Sa, 11. Mai: Feier der Institutio Jura Pastoral, Delémont
Sa, 25. Mai: Feier der Admissio, Luzern
Sa, 1. Juni: Feier der Institutio, Solothurn
Sa, 7. September: Festgottesdienst zur goldenen Hochzeit, Solothurn
So, 22. September: Diakonenweihe (Ort noch offen)
Mo, 30. September: Patrozinium St. Urs und Viktor, Solothurn
Fr, 25. Oktober: Erwachsenenfirmung, Solothurn
Sa, 23. November: Beauftragungsfeier Lektorat/Akolythat, Solothurn
Regionale Konferenzen der Leitungspersonen der Pastoralräume
Mi, 13. März: St. Viktor, Rotkreuz
Di, 7. Mai: St. Verena, Biel
Di, 14. Mai: St. Urs, Rheinfelden
Di, 11. Juni: St. Viktor (LU, ZG), Luzern
Mi, 12. Juni: St. Viktor (SH, TG), Frauenfeld
Fr, 25. Oktober: St. Urs, Muttenz
Di, 29. Oktober: St. Viktor (LU, ZG), Luzern
Mi, 30. Oktober: St. Viktor (SH, TG), Weinfelden
Di, 19. November: St. Verena, Biel
Festgottesdienst zur goldenen Hochzeit
Bischof Felix Gmür lädt alle Paare des Bistums Basel, die 2024 ihren 50. Hochzeitstag feiern, zu einem Festgottesdienst ein. Der Gottesdienst findet am Samstag, 7. September um 15 Uhr in der Kathedrale Solothurn statt. Der Einladungsbrief des Bischofs sowie der Link zum Anmeldeformular werden nach Ostern auf der Webseite des Bistums aufgeschaltet. Die Pfarrämter werden mittels InfoMail orientiert. Die Anmeldung der Jubiläumspaare erfolgt durch das Wohnpfarramt.
Erwachsenenfirmung
Am Freitag, 26. April und 25. Oktober wird in Solothurn in der Jesuitenkirche die Firmung an Erwachsene gespendet. Die Firmkandidatinnen und -kandidaten werden durch das Wohnpfarramt angemeldet. Das Anmeldeformular «Erwachsene – Taufe, Firmung, Übertritt» ist auf der Webseite des Bistums aufgeschaltet. Die zuständigen Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für die inhaltliche Vorbereitung verantwortlich. Etwa vier Wochen vor der Firmung findet ein Treffen der Firmkandidatinnen und -kandidaten mit dem Firmspender in Solothurn statt (Termine auf der Webseite des Bistums).
Neuumschreibungen von Pfarreien
In der Vergangenheit wurden zahlreiche Neuumschreibungen nicht publiziert. In dieser Ausgabe werden nichtpublizierte Neuumschreibungen in der Amtszeit von Bischof Felix Gmür veröffentlicht. Die nichtpublizierten Neuumschreibungen in der Amtszeit von Bischof Kurt Koch erschienen in der Ausgabe 23/2023.
01.08.2021: Alle-Baroche-Vendline JU, Saint-Jean l‘Evangéliste: La paroisse nouvellement constituée englobe lesanciennes paroisses: Saint-Jean l‘Evangéliste Alle, Saint-Laurent Bonfol, Saint-Leger Vendlincourt, Saint-Etienne Asuel-Pleujouse, Saint-Etienne Charmoille-Fregiécourt, Sainte-Marie Nativité Miécourt. Les anciennes églises paroissiales gardent leur patronage. Bischof Felix Gmür;
01.08.2021: Boncourt JU, Saint-Nicolas de Flüe Boncourt: La paroisse nouvellement constituée englobe les anciennes paroisses: Saint-Jacques le Majeur Beurnevésin, Saints Pierre et Paul Boncourt, Saint-Maurice Buix, Saint-Jean l‘Evangéliste Coeuve, Saint-Jean l‘Evangéliste Courchavon, Saints Timothée et Symphorien Courtemaîche, Saints Ferrérol et Ferjeux Damphreux-Lugnez et Saint-Martin Montignez. Les anciennes églises paroissiales gardent leur patronage. Bischof Felix Gmür;
01.08.2021: Courgenay JU, Saint-Gilles: La paroisse nouvellement constituée englobe les anciennes paroisses Saint-Vincent Cornol et Notre-Dame de l‘Assomption Courgenay. Les anciennes églises paroissiales gardent leur patronage. Bischof Felix Gmür;
01.08.2021: Haute-Ajoie JU, Saint-Martin: La paroisse nouvellement constituée englobe les anciennes paroisses: Saint-Amand Bure, Saint-Maurice Chevenez, Saint-Martin Courtedoux, Saint-Germain de Besançon Damvant, Saint-Pierre Fahy, Saint-Etienne Grandfontaine, Saints Gervais et Protais Réclère, Saint-François Xavier Rocourt. Les anciennes églises paroissiales gardent leur patronage. Bischof Felix Gmür;
01.08.2021: Porrentruy JU, Saint-Pierre en Ajoie: La paroisse nouvellement constituée englobe les anciennes paroisses: Saint-Etienne Bressaucourt, Saints Pierre et Paul Fontenais, Saint-Germain d‘Auxerre Porrentruy. Les anciennes églises paroissiales gardent leur patronage. Bischof Felix Gmür;
01.08.2021: Saint-Ursanne JU, Saint-Ursanne Clos-du-Doubs: La paroisse nouvellement constituée englobe les anciennes paroisses: Saint-Arnould Epauvillers, Saint-Valbert Ocourt-La Motte, Saint-Ursanne Saint-Ursanne, Saint-Valbert Soubey. Les anciennes églises paroissiales gardent leur patronage. Bischof Felix Gmür;
01.03.2021: Menziken LU, St. Anna: Die Pfarrei St. Anna Menziken und das Pfarrrektorat Bruder Klaus Unterkulm werden neu als eine Pfarrei umschrieben und errichtet, die deren Territorium umfasst. Bischof Felix Gmür;
10.06.2019: Dussnang TG, St. Idda: Die Pfarreien St. Anna Au, Maria Lourdes Dussnang und St. Johannes der Täufer Fischingen werden neu als eine Pfarrei errichtet, die deren Territorium umfasst. Die neu errichtete Pfarrei trägt den Namen St. Idda Dussnang. Pfarrkirche ist Maria Lourdes in Dussnang. Bischof Felix Gmür;
01.01.2015: Rickenbach TG, St. Verena: Pastoration der Pfarrei St. Verena Rickenbach anlässlich der Fusion der katholischen Kirchgemeinden Rickenbach TG und Wil SG. Die Pfarrei bleibt eine Pfarrei des Bistums Basel. Die Pastoration der Pfarrei erfolgt über die Pfarrei Wil und somit über das Bistum St. Gallen. Bischof Felix Gmür;
01.08.2014: Saignelégier/Les Pommerats JU, Sainte-Marie: Le rattachement de la paroisse Saints Pierre et Paul de Les Pommerats à la paroisse Sainte-Marie de Saignelégier. La paroisse nouvellement constituée est placée sous le patronage de Sainte-Marie. L‘ancienne église paroissiale de Les Pommerats garde le patronage des apôtres Saints Pierre et Paul. Le siège de la paroisse nouvellement constituée reste l‘église Sainte Marie de Saignelégier. Bischof Felix Gmür;
08.12.2011: Saint-Imier JU, Saint-Imier: Suppression du Rectorat de Corgémont pour le Bas-Vallon de Saint-Imier et rattachement à la paroisse de Saint-Imier. Bischof Felix Gmür.
Bischöfliche Kanzlei, Solothurn