Die Ausgabe 01 | 2024 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Fundamentaltheologie
«Dein Reich komme»
Wie ist das Verhältnis zwischen präsentischen und futurischen Aussagen in der Predigt Jesu zu bestimmen? Christoph Böttigheimer zeigt die Schwierigkeiten auf und legt eine eigene Antwort vor.
Christoph Böttigheimer
Nachruf
100 Jahre Anton Cadotsch (1923–2023) – ein Abschied in Dankbarkeit
Am 7. Juli 2023 war es Ehrendomherrn Anton Cadotsch vergönnt, seinen 100. Geburtstag zu feiern. Zwei Tage später genoss er im Rahmen einer würdigen Feier im Schloss Waldegg bei Solothurn wunderbare Musik und freute sich bei bester geistiger Präsenz über die vielen Gratulantinnen und Gratulanten. Knapp sechs Monate danach wurde er am 27. Dezember 2023 von seinen zunehmenden Altersbeschwerden erlöst und durfte zu Gott gehen, den er zeitlebens unentwegt, fröhlich und einladend verkündigt hatte.
Urban Fink-Wagner
Carte Blanche
Weihbischof Josef Stübi fiel die Aufgabe zu, für die erste Ausgabe der SKZ im neuen Jahr seine Gedanken zu Papier zu bringen. Er stellt etwas Essenzielles in den Mittelpunkt: die Gemeinsamkeit.
Gemeinsam vorwärts
Josef Stübi
Neues Testament
Was beinhaltet «Reich Gottes»? Wie verstand es Jesus selbst? Über diese und weitere Fragen diskutieren Theologinnen und Theologen seit mehr als 100 Jahren. Der Neutestamentler Volker Gäckle hat sich intensiv mit diesen Fragen befasst.
«Das Reich Gottes ist ein endzeitlicher Heilsort»
Zum Thema
Nähe und Distanz – wie fern ist das Reich Gottes?
Johannes Tschudi
Befreiungstheologie
Menschen sehnen sich nach einer radikal neuen Zukunft. Peter Bernd zeigt, wie sich Menschen in der christlichen Gemeinde vor Ort für die ersehnte neue Zukunft engagieren und am Reich Gottes mitbauen.
Befreiend Gemeinde sein
Peter Bernd
Feministische Theologie
Wie sehen feministische Theologinnen die Reich-Gottes-Botschaft Jesu? Welchen Zugang haben sie? Worauf legen sie das Augenmerk? Monika Bauer gibt einen persönlichen Einblick.
Am Mantel Gottes stricken
Monika Bauer
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt und schreibt Texte in viel kürzerer Zeit als Menschen. Worin unterscheiden sich KI und menschliche Vernunft? Darüber sprach die SKZ mit dem IT-Unternehmer und Philosophen Jörg Phil Friedrich.
«Die KI weiss nichts von Schmerz und Leid»
Buchbesprechung
Angesichts der aktuellen Kriege und Konflikte scheint Versöhnung nicht an der Zeit zu sein. Wolfgang Broedel gibt einen Einblick in das neue Buch «Zeit für Versöhnung. Spaltung überwinden, Begegnung wagen»1 von Anselm Grün und zeigt auf, weshalb es sich lohnt, dennoch Schritte der Versöhnung zu gehen.
Zeit für Versöhnung
Wolfgang Broedel