Neuer residierender Domherr des Standes Aargau
Bischof Felix Gmür erannte per 01.01. Valentine Oluwole Koledoye, Bischofsvikar der Bistumsregion St. Urs, zum residierenden Domherrn des Standes Aargau. Als Domherr übernimmt Dr. Valentine Oluwole Koledoye die Nachfolge von Dr. Peter Schmid. Die kirchliche Einsetzung findet am 26. Februar um 16.30 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn statt.
Neuer Domdekan des Bistums Basel
Bischof Felix Gmür ernannte per 01.01. Hanspeter Wasmer, Bischofsvikar der Bistumsregion St. Viktor und residierender Domherr des Standes Luzern, zum Domdekan des Bistums Basel. Bischofsvikar Hanspeter Wasmer
übernimmt als Domdekan die Nachfolge von Dr. Peter Schmid. Die kirchliche Ernennung findet am 26. Februarum 16.30 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn statt.
Diözesane Termine im Heiligen Jahr 2025 (www.bistum-basel.ch)
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats erscheint «Update», der Newsletter mit offiziellen Mitteilungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Basel, Pfarrämter, staatskirchenrechtliche Behörden und Gremien sowie weitere interessierte Personen.
Di, 21. Januar: Diözesane Konferenz der Leitungspersonen der Pastoralräume (DKLP), Olten
So, 2. Februar: Heiliges Jahr – Hirtenwort von Bischof Felix Gmür
Mi, 26. Februar: Domherreninstallation, Solothurn
Fr, 7. Februar: Synodale Versammlung, Bern
Mo, 17. bis Do, 20. März: Senior/innenkurs, St. Niklausen OE
Mo, 14. April: Chrisammesse, Frauenfeld TG
Fr, 9. Mai: Erwachsenenfirmung, Solothurn
So, 11. Mai: Diakonenweihe Biel BE
Sa, 17. Mai: Heiliges Jahr – Nationale Wallfahrt nach Einsiedeln SZ
Fr, 23. Mai: Lange Nacht der Kirchen
Sa, 31. Mai: Feier der Admissio, Luzern
So, 15. Juni: Feier der Institutio (Ort offen)
Sa, 6. September: Festgottesdienst zur goldenen Hochzeit, Solothurn
So, 14. September: Diakonenweihe (Ort offen)
Di, 30. September: Patrozinium St. Urs und Viktor, Solothurn
Fr, 24. Oktober: Erwachsenenfirmung, Solothurn
Sa, 22. November: Beauftragungsfeier Lektorat/Akolythat, Solothurn
So, 28. Dezember: Heiliges Jahr – Abschlussgottesdienst, Solothurn
Regionale Konferenzen der Leitungspersonen der Pastoralräume (KLP)
Di, 13. Mai: St. Urs, Baden AG
Di, 27. Mai: St. Verena, Biel BE
Mi, 28. Mai: St. Viktor (SH, TG), Frauenfeld TG
Di, 3. Juni: St. Viktor (LU, ZG), Emmenbrücke LU
Di, 21. Oktober: St. Viktor (LU, ZG), Emmenbrücke LU
Mi, 22. Oktober: St. Viktor (SH, TG), Weinfelden TG
Fr, 31. Oktober: St. Urs, Liestal, BL
Di, 18. November: St. Verena, Biel BE
Festgottesdienst zur goldenen Hochzeit
Bischof Felix Gmür lädt alle Paare des Bistums Basel, die 2025 ihren 50. Hochzeitstag feiern, zu einem Festgottesdienst ein. Der Gottesdienst findet am Samstag, 6. September um 15 Uhr in der Kathedrale Solothurn statt. Der Einladungsbrief des Bischofs sowie der Link zum Anmeldeformular werden nach Ostern auf der Webseite des Bistums aufgeschaltet. Die Pfarrämter werden mittels Infomail orientiert. Die Anmeldung der Jubiläumspaare erfolgt durch das Wohnpfarramt.
Erwachsenenfirmung
Am Freitag, 9. Mai und 24. Oktober wird in Solothurn in der Jesuitenkirche die Firmung an Erwachsene gespendet. Die Firmkandidatinnen und -kandidaten werden durch das Wohnpfarramt angemeldet. Das Anmeldeformular «Erwachsene – Taufe, Firmung, Übertritt» ist auf der Webseite des Bistums aufgeschaltet. Die zuständigen Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für die inhaltliche Vorbereitung verantwortlich. Etwa vier Wochen vor der Firmung findet ein Treffen der Firmkandidatinnen und -kandidaten mit dem Firmspender in Solothurn statt (Termine auf der Webseite des Bistums).
Ernennungen
Diözesanbischof Felix Gmür ernannte per 01.01.:
- Bartlomiej Migacz zum leitenden Priester des Pastoralraumes Oberes Freiamt und zum Leitenden Priester der Pfarreien St. German Abtwil AG, St. Nikolaus Auw AG, St. Barbara Dietwil AG, St. Anna Mühlau AG, St. Rupert Oberrüti AG und Mariä Geburt Sins AG im Pastoralraum Oberes Freiamt;
- Dr. Maksym Podhajski zum Kaplan der polnischsprachigen Seelsorge in der Pfarrei Bruder Klaus Bern im Pastoralraum Bern;
- Dr. Maksym Podhajski zum Kaplan der polnischsprachigen Seelsorge im Pastoralraum Biel-Pieterlen;
- Dr. Maksym Podhajski zum Kaplan der polnischsprachigen Seelsorge im Pastoralraum Seeland;
- Célestin Simbanduku zum Kaplan in den Pfarreien St. Lukas Bärschwil SO, St. Vinzenz Beinwil SO, St. Margaritha Breitenbach SO, Petri Stuhlfeier Büsserach SO, Pauli Bekehrung Erschwil SO und St. Stephan Grindel SO im Pastoralraum Thierstein.
Diözesanbischof Felix Gmür beauftragte (Missio cano-nica) per 01.01.:
- Johannes Frank als Pastoralraumleiter des Pastoralraumes Oberes Freiamt und als Gemeindeleiter der Pfarreien St. German Abtwil AG, St. Nikolaus Auw AG, St. Barbara Dietwil AG, St. Anna Mühlau AG, St. Rupert Oberrüti AG und Mariä Geburt Sins AG im Pastoralraum Oberes Freiamt;
- Ivo Bühler zum Stellenleiter der juse-so Fachstelle Jugend mit Standort in Olten, rückwirkend per 01.10.2024.
- Natalie De Lisa als Fachverantwortliche der deutschschweizer Fachstelle für offene kirchliche Jugendarbeit OKJ;
- Carole Gina Imboden-Deragisch als Bundespräses bei Jungwacht Blauring Schweiz mit Sitz in Luzern;
- Sr. Beatrice Kohler zur Spiritualin am Seminar St. Beat, rückwirkend per 01.09.2024.
Diözesanbischof Felix Gmür ernannte/beauftragte die Regentie des Seminars St. Beat rückwirkend per 01.09.2024:
- Dr. Rafal Lupa zum Regens des Bistums Basel;
- Diakon Martin Brunner-Artho zum Ausbildungsleiter (Moderator) im Seminar St. Beat;
- Lic. phil. Kathrin Kaufmann-Lang als Ausbildungsleiterin im Seminar St. Beat.
Ausschreibungen
Die vakanten Pfarrstellen St. Vinzenz Eiken AG, St. Martin Mumpf AG, Peter und Paul Obermumpf AG, St. Leodegar Schupfart AG, Bruder Klaus Stein AG und St. Sebastian Wallbach AG im Pastoralraum Mittleres Fricktal werden für eine Gemeindeleiterin / Pastoralraumleiterin oder einen Gemeindeleiter / Pastoralraumleiter (80–100%) per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung zur Besetzung ausgeschrieben (siehe Inserat).
Die vakant werdende Pfarrstelle St. Franz Xaver Münchenstein BL im Pastoralraum Birstal wird für einen Pfarrer oder eine Gemeindeleiterin/einen Gemeindeleiter (80–100%) per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung zur Wiederbesetzung ausgeschrieben (siehe Inserat).
Die vakant werdenden Pfarrstellen St. Jakobus d. Ä. Escholzmatt LU, St. Josef Flühli LU, St. Nikolaus Marbach LU, Johannes und Paulus Schüpfheim LU, Maria Himmelfahrt Sörenberg LU, Maria Empfängnis Wiggen LU im Pastoralraum Oberes Entlebuch werden für eine Gemeindeleiterin/Pastoralraumleiterin oder einen Gemeindeleiter/Pastoralraumleiter (100%) per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung zur Besetzung ausgeschrieben (siehe Inserat).
Interessierte Personen melden sich bitte bis 6. Februar 2025 ausschliesslich per Mail bei der Abteilung Personal.
Im Herrn verschieden
Alfred Bölle, Mgr. Dr., Ehrenprälat, em. Offizial, Solothurn, verstarb am 7. Dezember 2024. Am 17. Januar 1928 in Schaffhausen geboren, empfing der Verstorbene am 29. Juni 1954 in Solothurn die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er von 1954 bis 1958 als Vikar in der Pfarrei Bruder Klaus in Bern im Dienst. In den Jahren 1958 bis 1962 studierte er in Rom und von 1962 bis 1967 in Freiburg FR. Ab 1967 war er im Bischöflichen Ordinariat Bistum Basel und ab 1970 bis 1996 als Offizial tätig. 1992 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum päpstlichen Ehrenprälat ernannt. 1993 wurde er als Mitglied im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen. Von 1996 bis 2001 wirkte er – mit em. Bischof Mgr. Dr. Otto Wüst – als Seelsorger in der Pfarrei Maria Himmelfahrt in St. Urban LU. Ausserdem war er während mehrerer Jahre Feldprediger. Er verbrachte seinen Lebensabend in Solothurn. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 13. Dezember 2024 in der Pfarrkirche St. Martin in Lengnau AG mit anschliessender Bestattung im Priestergrab statt.
Diözesane Kommunikationsstelle