Bistum Chur

Ernennung

Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain erneuerte die Ernennung für:

  • P. Markus Steiner OSB zum Spitalseelsorger im Spital Lachen SZ.

Beauftragung

Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain erneuerte die Beauftragung für:

  • Diakon Bernd Siemes als Leiter der Spitalseelsorge im Universitätsspital Zürich.

Missio canonica

Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain erteilte die bischöfliche Beauftragung (Missio canonica) an:

  • Tatjana Oesch als Seelsorgerin in der Pfarrei St. Franziskus in Bassersdorf ZH;
  • Theresa Zenker als Spitalseelsorgerin im Spital Affoltern am Albis und in der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich.

Einladung zur Chrisam-Messe

Die Chrisam-Messe findet am Montag, 14. April um 10.30 Uhr in der Kathedrale Chur statt. Alle Gläubigen, insbesondere alle in der Seelsorge Tätigen, sind herzlich zur Teilnahme an der Chrisam-Messe eingeladen.

Im Herrn verstorben

Georges Kenel-Egger, Diakon im Ruhestand, wurde am 10. Juli 1942 in Oberarth SZ geboren und am 19. November 2000 in der Heiligkreuzkirche in Chur zum Diakon geweiht. Vor seiner Diakonenweihe war er von 1976 bis 1977 Seelsorgeassistent im Pfarreirektorat hl. Meinrad in Pfäffikon SZ tätig. Anschliessend wirkte er von 1977 bis 1982 als Seelsorgeassistent in der Pfarrei hl. Margarita in Wald ZH. Im Jahr 1982 empfing er die Missio canonica als Pastoralassistent in der Pfarrei hll. Peter und Paul in Zizers GR. Nach einem Jahr wechselte er die Pfarrei und wirkte fortan als Pastoralassistent in der Pfarrei Erlöser in Chur. Dort blieb er bis zum Jahr 1992 tätig, als er als Pastoralassistent in die Pfarrei Heiligkreuz in Chur berufen wurde. Nach seiner Diakonenweihe im November 2000 blieb er bis zum Jahr 2007 als Diakon in der Pfarrei Heiligkreuz in Chur tätig. Im Jahr 2007 trat er in den Ruhestand, den er in Chur verbrachte. Er verstarb am 15. Februar in Chur. Die Urnenbeisetzung mit Trauerfeier fand am 21. Februar auf dem Friedhof Fürstenwald in Chur statt.

Martin Ötker, Kirchenanwalt und Ehebandverteidiger im Bistum Chur, wurde am 26. Mai 1958 in Münster (D) geboren. Er wirkte vom 1. September 1995 bis zu seinem Versterben, am 16. Februar 2025, als Kirchenanwalt und Ehebandverteidiger beim Ehegericht (Offizialat) des Bistums Chur. Er verstarb am 16. Februar. Der Trauergottesdienst mit Beerdigung wurde am 21. Februar in der Auferstehungskapelle des Friedhofs Roxel (D) zelebriert.

Alois Arnold, Pfarrer i. R. wurde am 4. Februar 1933 in Bürglen UR geboren und am 7. Juli 1957 in Chur zum Priester geweiht. Danach wirkte er von 1958 bis 1964 als Vikar in der Pfarrei hl. Nikolaus in Hergiswil NW. 1964 wurde er zum Pfarrer der Pfarrei hl. Michael in Spiringen UR ernannt. Dort amtete er bis 1972, als er zum Pfarradministrator der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Hospental UR ernannt wurde. Nach einem Jahr in diesem Amt wechselte er 1973 seinen Wirkungsort und amtete bis 1982 als Pfarrer der Pfarrei hl. Josef in Affoltern am Albis ZH. Von 1983 bis 1984 übernahm er als Pfarradministrator die Verantwortung für die Pfarrei hl. Michael in Altendorf SZ. 1984 wurde er zum Pfarrer der Pfarrei hl. Martin in Galgenen SZ ernannt. Dort wirkte er bis Ende 2004 und trat im Januar 2005 in den Ruhestand, den er in Siebnen SZ verbrachte. Er verstarb am 21. Februar im Spital Lachen SZ. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 7. März in der Pfarrkirche Bürglen statt. Die Beisetzung erfolgte anschliessend im Priestergrab auf dem Friedhof Bürglen.

Bischöfliche Kanzlei Chur