Bistum Basel

Ernennung (Missio canonica)

Diözesanbischof Felix Gmür beauftragte per 01.03.:

  • Dorota Jonczak als Katechetin (RPI) in den Pfarreien St. Vinzenz Eiken AG, St. Martin Mumpf AG, Peter und Paul Obermumpf AG, St. Leodegar Schupfart AG, Bruder Klaus Stein AG und St. Sebastian Wallbach AG im Pastoralraum Mittleres Fricktal.

Ausschreibungen

Die vakanten Pfarrstellen Bruder Klaus Biel BE, St. Maria Biel BE und St. Martin Pieterlen BE im Pastoralraum Biel-Pieterlen werden für eine Gemeindeleiterin / Pastoralraumleiterin oder einen Gemeindeleiter / Pastoralraumleiter (80–100 %) per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung zur Wiederbesetzung ausgeschrieben (siehe Inserat).

Die vakant werdende Pfarrstelle Maria Himmelfahrt Burgdorf BE im Pastoralraum Emmental wird für einen Pfarrer / Pastoralraumpfarrer (100%) oder eine Gemeindeleiterin / Pastoralraumleiterin oder einen Gemeindeleiter/Pastoralraumleiter (100 %) per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung zur Wiederbesetzung ausgeschrieben (siehe Inserat).

Interessierte Personen melden sich bitte bis 17. April 2025 ausschliesslich per Mail bei der Abteilung Personal ().

Im Herrn verschieden

Walter Bochsler, em. Pfarrer, Birsfelden BL, verstarb am 1. März. Am 10. Februar 1951 in Basel geboren, empfing er am 18. Juni 1977 in Biel BE die Priesterweihe. Danach stand er von 1977 bis 1982 und von 1985 bis 1990 als Vikar in der Pfarrei Binningen BL im Dienst. Von 1982 bis 1985 war er Jugendseelsorger im Dekanat Leimental. Von 1990 bis 2000 war er Pfarrer und ab 2000 bis 2002 priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Birsfelden BL. Von 2002 bis 2003 war er für einen Studienaufenthalt in Paris. Von 2003 bis 2005 stand er als priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Therwil BL und anschliessend bis 2010 im Seelsorgeverband Allschwil-Schönenbuch mit zeitweiser Verantwortung für die Pfarrei St. Theresia Allschwil BL (Vakanz) im Dienst. Der Verstorbene arbeitete von 2010 bis 2016 als Pfarradministrator in Pfeffingen BL. Seinen Lebensabend verbrachte er in Birsfelden BL. Die Feier fand statt am 18. März in der Bruder-Klaus-Kirche Birsfelden BL. Die Bestattung fand später im Familienkreis auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen BS statt.

Rudolf Rieder, Ehrendomherr, em. Regionaldekan Kanton Aargau, Aarau AG, verstarb am 24. Februar. Am 1. März 1941 in Solothurn geboren, empfing er am 29. Juni 1966 in Solothurn die Priesterweihe. Danach stand er von 1966 bis 1969 als Vikar, und nach der Zeit als Religionslehrer von 1976 bis 1997, als Pfarrer in der Pfarrei Peter und Paul Aarau AG im Dienst. Von 1993 bis 1997 war er Dekan des Dekanats Aarau AG. Ab 1998 bis 2004 war er Regionaldekan im Kanton Aargau. Der Verstorbene war von 1996 bis 2010 nichtresidierender Domherr des Standes Aargau und ab 2011 Ehrendomherr. Als mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung wirkte er von 1998 bis 2004 im Seelsorgeverband Neuenhof-Killwangen AG. Von 2004 bis 2015 war er in den Pfarreien Buchs AG und Suhr AG mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung und bis 2019 Kaplan. In St. Sebastian Wettingen AG und St. Antonius von Padua Wettingen AG hatte er von 2004 bis 2010 die Pfarrverantwortung. In St. Sebastian Wettingen AG war er von 2009 bis 2010 auch Pfarradministrator. Während mehrerer Jahre war er als Feldprediger im Einsatz. Seinen Lebensabend verbrachte er in Aarau AG. Die Auferstehungsfeier fand am 12. März in der Kirche Peter und Paul Aarau AG mit anschliessender Beisetzung im Priestergrab auf dem Friedhof Rosengarten in Aarau AG statt.

Josef von Rohr, em. Pfarrer, Egerkingen SO, verstarb am 2. März. Am 30. März 1926 in Egerkingen SO geboren, empfing er am 1. Juli 1952 in Solothurn die Priesterweihe. Danach wirkte er von 1952 bis 1955 als Vikar in Oensingen SO und von 1955 bis 1959 in der Pfarrei St. Karl Luzern LU. Von 1959 bis 1968 stand er im Einsatz als Pfarrer in Zuchwil SO, von 1968 bis 1981 in Grenchen SO und von 1981 bis 1992 in der Pfarrei St. Mauritius Emmen LU. Während mehrerer Jahre war es als Feldprediger im Einsatz. Seinen Lebensabend verbrachte er in Egerkingen SO. Der Beerdigungsgottesdienst fand am Freitag, 7. März in der Pfarrkirche St. Martin Egerkingen SO mit anschliessender Bestattung im Priestergrab neben der Kirche statt.

Kommunikationsstelle der Diözese