Die Ausgabe 06 | 2025 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Carte Blanche
Zuerst «Wofür», dann «Wie»
Dieser Denkanstoss regt an, in Visions- und Strategieprozessen über das «Wofür» vertiefter nachzudenken, weil die Frage nach dem «Wie» oft unbemerkt das Bisherige fortschreibt.
Markus Thürig
Neuenburg
Mangelndes Geld fördert Kreativität
Im Kanton Neuenburg sind seit 1941 Kirche und Staat getrennt. Wie es dazu kam und welche Auswirkungen die laizistische Trennung hat, davon berichtet Diakon Romuald Babey.
Romuald Babey
Geschichte
Die Entwicklung einer Vielfalt von Systemen
Die Entstehung der Landes- oder Kantonalkirchen hat ihre Wurzeln nachreformatorisch in den paritätischen Ständen der Eidgenossenschaft und in den ehemals reformierten Kantonen. Eine Umschau.1
Urban Fink-Wagner
Wallis
Wie Geschichte das Heute prägt
Gemäss «Gesetz über das Verhältnis von Kirchen und Staat im Kanton Wallis» von 1991 ist die römisch-katholische Kirche als öffentlich-rechtliche Institution anerkannt. Wie sieht dieses Verhältnis konkret aus?
Paul Martone
Zukunft
Ein grosses Potenzial
Der Transformationsprozess, in dem sich die Kirche befindet, tangiert auch ihre staatskirchenrechtliche Verfasstheit. Wie wird diese zukünftig aussehen? Klar ist, die Mitglieder der Landeskirchen wollen mitgestalten.
Guido Estermann
Zukunft
Eine mutige Perspektive
Kirchgemeinden kommen zunehmend in personelle Notsituationen, in den Pfarreien stehen strukturelle Transformationen an. Was könnten zukünftige Aufgaben der Kantonalkirchen sein?
Urs Brosi