Bedeutende kirchliche Ereignisse schweiz- und weltweit vom 25. November bis 07. Dezember 2022:
Kirche Schweiz
Ökumenische Nacht der Lichter in St. Gallen
26.11.: Rund 2000 Teilnehmende feiern in der Kathedrale, der Stadtkirche St. Laurenzen und im Fussballstadion Espenmoos die ökumenische Nacht der Lichter. Es ist das erste Mal nach der Coronapandemie.
Abstimmung im Wallis
27.11.: Die Walliser Bevölkerung sagt mit 75,8 Prozent Ja zur Vorlage, die Spitäler, Pflegeheime und Altersheime verpflichtet, die Suizidhilfe in ihren Räumlichkeiten zuzulassen. Das Walliser Parlament verabschiedete im März das Palliativpflegegesetz und die Regelung der Suizidhilfe in Institutionen. Der Grosse Rat beschloss, das Projekt einer obligatorischen Volksabstimmung zu unterziehen, damit sich die Bevölkerung zu diesen «sensiblen sozialen Fragen» äussern kann.
Raphael Rauch verlässt kath.ch
29.11.: Das Newsportal kath.ch informiert, dass Redaktionsleiter Raphael Rauch das Katholische Medienzentrum auf den 1. Juni 2023 verlassen wird.
Kirche weltweit
Neue Untersekretärin im Dikasterium für Kultur
25.11.: Papst Franziskus ernennt die italienische Wirtschaftsprofessorin Antonella Sciarrone Alibrandi zur Untersekretärin im Dikasterium für Kultur.
Kardinal Zen zu einer Geldstrafe verurteilt
25.11.: Das Amtsgericht von West Kowloon in Hongkong verurteilt Kardinal Joseph Zen zusammen mit fünf weiteren Direktoren des inzwischen aufgelösten 612 Humanitarian Relief Fund zu einer Geldstrafe von rund 500 US-Dollar.
Ernennung eines Bischofs in China
26.11.: Der Heilige Stuhl informiert, dass er mit «Erstaunen und Bedauern» von der Nachricht aus China erfahren habe, dass Bischof Giovanni Peng Weizhao von Yujiang, am 24. November im chinesischen Nanchang zum Weihbischof von Jiangxi ernannt wurde. Jiangxi ist eine vom Heiligen Stuhl nicht anerkannte Diözese. Der zivilrechtlichen Anerkennung von Bischof Peng ging Berichten zufolge ein langer und starker Druck seitens der örtlichen Behörden voraus.
Neue Richtlinien für Investments
26.11.: Die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften veröffentlicht das Dokument «Mensuram Bonam» (Für ein gutes Mass). Das Dokument fordert Bischofskonferenzen und andere katholische Investoren auf, Anlagekriterien zu entwickeln, die im Einklang mit der katholischen Tradition stehen und ein auf Solidarität basierendes Engagement fördern sollen.
Neuer apostolischer Nuntius bei der EU
26.11.: Papst Franziskus ernennt den Iren Noël Treanor, bisher Bischof von Down und Connor und ehemaliger Generalsekretär der EU-Bischofskommission COMECE, zum neuen Vatikan-Vertreter bei der EU.
Verschärfte Christenverfolgungen in Indien
26.11.: Das United Christian Forum (UCF) mit Sitz in Neu-Delhi informiert, dass die Zahl der registrierten Vorfälle von Gewalt gegen Christinnen und Christen in Indien nicht nur im Jahresvergleich, sondern sogar von Monat zu Monat zunehme.
Neuer Provinzial bei den Steyler Missionaren
29.11.: Das Generalat der Steyler Missionare in Rom bestätigt die Wahl von Pater Christian Stranz SVD zum neuen Provinzial ihrer Mitteleuropäischen Provinz für die nächsten drei Jahre. Pater Stranz tritt sein Amt am 1. Mai 2023 an und löst den bisherigen Provinzial, den Schweizer Pater Stephan Dähler, ab.
Rücktritt im vatikanischen Wirtschaftssekretariat
30.11.: Der Jesuit Juan Antonio Guerrero Alves tritt aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des Präfekten des Vatikansekretariats für Wirtschaft zurück. Papst Franziskus ernennt den Wirtschaftswissenschaftler Maximino Caballero Ledo zum Nachfolger. Mit Caballero nimmt nach Paolo Ruffini, dem Präfekten des Dikasteriums für Kommunikation, ein weiterer Laie eine Führungsposition einer herausgehobenen Einrichtung des Heiligen Stuhls ein.
Neuer Präsident für die Päpstlichen Missionswerke
03.12.: Der Vatikan gibt bekannt, dass Papst Franziskus den Italiener Emilio Nappa zum neuen Präsidenten der Päpstlichen Missionswerke und zum stellvertretenden Sekretär der Vatikanbehörde für die Verkündigung ernannt hat.
Motu Proprio für Vatikanstiftungen
06.12.: Papst Franziskus veröffentlicht ein Motu Proprio, das von Kurieneinrichtungen geschaffene Stiftungen und Körperschaften einer stärkeren Kontrolle durch das Wirtschaftssekretariat und den Wirtschaftsrat unterstellt.
red.