Die Ausgabe 23 | 2022 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Kunst
Widerhall einer Präsenz
Die Heimsuchungsgruppe aus dem ehemaligen Dominikanerinnenkloster St. Katharinenthal bei Diessenhofen ist eine der schönsten des Mittelalters. Was zeigt sie? Fabian Wolf bietet eine Betrachtung.
Fabian Wolf
Von guten Mächten treu und still umgeben
Ethik
In freier Verantwortung
Welche Rolle spielte Dietrich Bonhoeffer im aktiven deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus? Christine Schliesser zeigt sein im Glauben an Jesus Christus gründendes Engagement auf.
Christine Schliesser
Chronik
In der Chronik werden kirchliche Ereignisse in der Schweiz und weltweit seit Herausgabe der letzten SKZ-Nummer aufgelistet.
Carte Blanche
Zum Jahresende fragt Markus Thürig, Generalvikar des Bistums Basel: Wie gewinnt die röm.-kath. Kirche in der Verkündigung wieder Vertrauen und Relevanz?
Vertrauen und Bedeutsamkeit
Markus Thürig
Bibel
Wenn Gott Menschen heimsucht
Tobias Haener
Musik
In diesem Mysterienspiel des Schweizer Komponisten Frank Martin reagiert die Hölle mit Entsetzen und Empörung auf die Heimsuchung Mariä. Alois Koch gibt einen Einblick in dieses weihnachtliche Werk.
«La Mystère de la Nativité»
Alois Koch
Zum Thema
Türen öffnen
Isabelle Senn
Salesianerinnen
Am 28. Dezember begeht die Kirche den 400. Todestag von Franz von Sales. Die SKZ fragte in der Gemeinschaft von der Heimsuchung Mariens nach, was es bedeutet, salesianisch zu leben. Sr. Yvonne-Dominique gibt Auskunft.
«In der Liebe Christi leben»
Palliative Care
Wie können Angehörige, Ärzte, Pflegende und Seelsorgende mit Visitationserfahrungen von Sterbenden umgehen? Simon Peng-Keller bietet zu diesem Thema empirische, theologische und seelsorgliche Perspektiven.
Visitationen in Todesnähe
Simon Peng-Keller
Spitalseelsorge
Wir empfangen und gehen gerne auf Besuch. Spitalseelsorgerinnen und -seelsorger machen dies beruflich. Hubert Kössler zeigt auf, wie wertvoll Besuche sind, auch unter erschwerten Bedingungen wie der Pandemie.
Heilsame Präsenz
Hubert Kössler
Dietrich Bonhoeffer
Wie sind die Verse Dietrich Bonhoeffers im Weihnachtsbrief an seine Verlobte zu verstehen? Für Heinz Angehrn sind sie ein spiritueller Ausdruck im Umgang mit Gewalterfahrungen und einer ungewissen Zukunft.
Und reichst du uns den schweren Kelch
Heinz Angehrn
Theologie
Die Theologie Dietrich Bonhoeffers findet auch bald 80 Jahre nach seiner Hinrichtung in Flossenbürg bei Menschen von heute grosse Beachtung. Weshalb? Das zeigt Christiane Tietz auf.
Von der Christuswirklichkeit getragen
Christiane Tietz
Mystik
Wann ist Widerstand, wann Ergebung angebracht? Dietrich Bonhoeffer, mystischer Widerstandskämpfer des 20. Jahrhunderts, findet die Antwort im Horchen auf die innere Stimme und im Dialog mit anderen Menschen.
Zupacken und geschehen lassen
PIerre Stutz
Musik
Das Gedicht, das Dietrich Bonhoeffer in der Haft schrieb, wurde mehrfach vertont. Welche Komposition eignet sich für welchen Anlass? Maja Bösch nennt einige musikalische Kritierien.
Vertraute Worte im neuen Gewand
Maja Bösch
Kirche in Not
Gewalt gegen christliche Frauen ist ein Problem in vielen Ländern. Besonders dort, wo Christen in der Minderheit sind, und islamistische Ideologien verbreitet sind, finden sich Frauen und Mädchen oft als Opfer sexualisierter Gewalt wieder.
Christliche Minderjährige entkommt Zwangskonvertierung in Pakistan