Die Ausgabe 20 | 2024 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Carte Blanche
Kyrill und Method haben es vorgemacht: Seelsorge sollte nie nur aktiv, sondern auch zuhörend und lernend sein. Abt Urban Federer spricht daher auch ungern von «Seelsorgenden».
Hörende Seelsorge
Urban Federer
Slawistik
Kyrills und Methods Wirken steht am Beginn der Entwicklung der ersten Literatursprache der Slawen im 9. Jahrhundert. Es trug zum Aufblühen der slawischen Kultur und zur Verbreitung des Christentums bei.
Hochgebildet und ausgesandt zur Mission
Christian Hannick
Ökumene
Die Slawenapostel Kyrill und Method waren Johannes Paul II. so wichtig, dass er ihnen eine Enzyklika widmet. Diese enthält bedeutsame Impulse für heute, wo die Spannungen zwischen Ost und West zunehmen.
Für eine geistige Solidarität
Barbara Hallensleben
Orthodoxe Tradition
Welche Bedeutung haben die Slawenapostel Kyrill und Method für die orthodoxen Kirchen? Andrej Danilov zeigt auf, wie bedeutungsvoll die Entwicklung der altslawischen Sprache für die Christianisierung war.
Impuls für eine selbständige Entwicklung
Andrej Danilov
Kirchengeschichte
Die Tagsatzung wies die Jesuiten 1847 aus der Schweiz aus. Die Bundesverfassung 1848 verbot den Jesuitenorden und verschärfte dieses Verbot 1874. Urban Fink-Wagner gibt einen Einblick in den Antijesuitismus in der Schweiz.
Von Vertreibung zu faktischer Duldung
Urban Fink-Wagner
Buchbesprechung
Der österreichische Pastoraltheologe Paul M. Zulehner wird Ende Dezember 85 Jahre alt. Mit «Hoffnung für eine taumelnde Welt»1 schrieb er ein letztes grosses Buch. Heinz Angehrn hat es gelesen.
Die Conclusio aller Conclusiones
Heinz Angehrn