Die Ausgabe 21 | 2022 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Silja Walter
Eine Nonne, die schreibt …
Silja Walter war geprägt von Sprachbildern; ihre frühe Lyrik atmete den Geist der ungebundenen Freiheit. Dann trat sie ins Kloster, wo der Tagesablauf strukturiert und durch die Regel des Benedikt geregelt war.
Ulrike Wolitz
Nostra Aetate I
Etappen zu einem Meilenstein
Vor rund 60 Jahren begann die Arbeit am Konzilsdokument Nostra Aetate. Thomas Schaffner zeichnet das Verhältnis der Kirche zum Judentum von der Antike bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil nach.
Thomas Schaffner
Hochschulsonntag
Kritische Reflexion für das Umweltmanagement
Die Klimajugend strebt gerade mit mehreren Aktionen an Schulen und Hochschulen eine Wiederbelebung der Bewegung an. Science Rebellion macht Schlagzeilen, weil Schweizer Forscherinnen durch zivilen Ungehorsam auffallen.
Ivo Wallimann-Helmer
Chronik
In der Chronik werden kirchliche Ereignisse in der Schweiz und weltweit seit Herausgabe der letzten SKZ-Nummer aufgelistet.
Carte Blanche
Die Regula Benedicti ist seit Jahrhunderten die Grundlage monastischer Orden. Und hat nach Meinung von Thomas Englberger, Kanzler des Bistums St. Gallen, bis heute nichts an Aktualität eingebüsst.
Heilsames Gegenprogramm
Thomas Englberger
Wirtschaftsgeschichte
Benediktinerklöster waren im Mittelalter nicht nur geistliche Zentren, sondern oft auch in Politik und Wirtschaft eingebunden. Diese Beziehungen verhalfen den Klöstern zu Wohlstand, forderten aber ihren Preis.
Klöster zwischen Wirtschaft und Politik
Christoph Dartmann
Geschichte
In der langen Geschichte der Benediktiner in der Schweiz bildete ab dem 18. Jahrhundert das Wirken in Bildung und Erziehung einen Schwerpunkt. Damit knüpften die Benediktiner wieder an ihrem Ursprung an.
Ein grosser Beitrag zur Bildung
Thomas Fässler
Geistliche Begleitung
Die Benediktsregel gibt neben praktischen Hinweisen auch Impulse für die geistliche Begleitung. Dabei sind eine unendliche Geduld und die Ausrichtung auf Jesus Christus zentrale Elemente.
Haltung des Gottvertrauens und der Hoffnung
Bruno Rieder
Panorama
Die Brandmüller Bibel ist eine Trouvaille. Unser Bibelexperte Thomas Markus Meier setzt sie mit seinen Erfahrungen auf Facebook in Beziehung.
Mit abgesägten Hosen
Thomas Markus Meier
Spiritualität
Das katholische Bibelwerk in Deutschland hat ein Lectio-Divina-Lesemodell in sieben Schritten entworfen. Winfried Bader stellt es vor und zeigt auf, was dabei für eine inspirierende Bibellektüre wichtig ist.
Dem Geist Gottes Zeit und Raum geben
Winfried Bader
Kultur
Intendant Andreas Homoki inszeniert am Opernhaus Zürich das monumentale Werk «Der Ring des Nibelungen» von Richard Wagner.1 Mit Homoki sprach die SKZ über das wagnerische Opus summum und dessen aktuelle Aufführung.
«Richard Wagner ist ein ziemlich genialer Typ»
Wieder mal lesen
In Friedrich Schillers «Don Carlos, Infant von Spanien» prallen zwei Welten aufeinander. König Philipp II. als Vertreter der absoluten Monarchie steht im Marquis von Posa der «neue Mensch» gegenüber.
Aufstand gegen die Ruhe der Friedhöfe
Heinz Angehrn