Die Ausgabe 18 | 2022 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Judentum
Heilighalten, was der Heilige heiligspricht
Das Heiligkeitsgesetz in Levitikus 19 ist der Schlüssel für das Heiligkeitsverständnis der Bibel und des Judentums. In der Mitte des vermeintlichen Sammelsuriums von Vorschriften steht das Gebot der Nächstenliebe.
Daniel Krochmalnik
Religionspädagogik
Helden wohnen nebenan
Vorbilder erfahren gerade eine Renaissance. Welche Vorbilder eignen sich für den Unterricht? Für Hans Mendl sind es besonders Menschen von nebenan, die – medial unscheinbar – zivilcouragiert sind.
Hans Mendl
Chronik
In der Chronik werden kirchliche Ereignisse in der Schweiz und weltweit seit Herausgabe der letzten SKZ-Nummer aufgelistet.
Carte Blanche
Wie kann ich eine gute Christin, ein guter Christ werden? Kann eine gemeinsame Erneuerung anders stattfinden? Diese Gedanken treiben Weihbischof Alain de Raemy um.
Massgeschneidert
Alain de Raemy
Soziologie
«Es gibt Erfahrungen, in denen ich von etwas berührt werde, das mich übersteigt, und die mich transformieren.» Für den deutschen Soziologen Hans Joas sind solche menschlichen Erfahrungen der Ausgangspunkt für die Rede über Religion und Glauben.
Erfahrungen von Selbsttranszendenz
Zum Thema
Warum uns heute der Schein der Heiligkeit ganz gut tut
Johannes Tschudi
Neues Testament
Was der Visionär am Schluss der Johannesoffenbarung (21,1–22,5) sieht, ist eine Megacity. Schönheit, Transparenz und Grenzen überschreitende Beziehungen zeichnen sie aus. Die Vision ist Programm.1
Die heilige Stadt – eine Utopie für die Erde
Margareta Gruber
Theologie
Warum tat sich die lutherische Kirche über Jahrhunderte schwer mit der Heiligung? Dietrich Bonhoeffer rückt auf den Schultern Luthers Rechtfertigung und Heiligung wieder zusammen und ins rechte Verhältnis.
Zuspruch und Anspruch
Kultur
Wie werden Heilige dargestellt? Der österreichische Theologe Markus Hofer ging dieser Frage kulturgeschichtlich nach und entdeckte manch Spannendes. Die SKZ sprach mit ihm über sein neues Buch «Das Heilige und das Nackte».
«Je rigider die Moral, umso nackter die Heiligen»
Panorama
Wer kennt sie nicht, die goldleuchtenden Werke Josua Boeschs (1922 –2012). Der Künstler würde am 15. November seinen 100. Geburtstag feiern. Über sein Leben und Werk sprach die SKZ mit Samuel Jakob.1
«Inspirierende Leere anstelle schwerer Lehre»
Interviewpartner Samuel Jakob
Helden
Der zweite Teil dieser SKZ-Herbstdoppelnummer widmet sich dem Thema «Warum wir Helden brauchen». Als Einstieg folgt ein Artikel, der sich mit dem psychologischen Aspekt von Helden und Heldinnen befasst.
Warum wir Helden brauchen
Silvia Meyer
Altes Testament
Im Religionsunterricht werden biblische Gestalten oft als Helden dargestellt: David, der Sieger über den überlegenen Goliat, oder Mose, der Befreier Israels aus Ägypten. Doch wie heldenhaft sind diese Helden wirklich?
Biblische Helden? – Fehlanzeige!
Thomas Staubli
Neues Testament
Ist Jesus ein Held? Aber ja, und wie. Sein Leben bietet den Stoff für eine andere als übliche Heldenerzählung. Der Philipperhymnus deutet die grosse Diskrepanz zwischen dem Gott- und Gekreuzigtsein Jesu.
Vom einst Gottgleichen zum nun Erhöhten
Robert Vorholt
Literatur
«Helden» in der Gegenwartsliteratur? Christoph Gellner gibt Einblicke in vier Romane: Sie erzählen vom Konformitätsdruck überkommener Männermuster und entwerfen Gegenbilder einer neuen Leichtigkeit des Seins.
Die Sehnsucht nach einem Stück Himmel
Christoph Gellner
Aktuelle Debatte
Jüdische Gelehrte mögen da einfach hellhöriger sein. So warnt etwa Alfred Bodenheimer, den Diskurs über die sogenannte «kulturelle Aneignung», Stichwort Dreadlocks und Winnetou, nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Unter dem Deckmantel des Antirassismus feiere da ein neuer Rassismus, ja gar ein «völkisches Denken», Urständ. Anlass genug, sich auch christlicherseits zu besinnen.
Die Ideologie der «kulturellen Aneignung» – selber ein «völkisches», rassistisches Konstrukt?
Thomas Schaffner