Die Ausgabe 14 | 2022 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Interview
Kleiner werden, damit Neues möglich wird
Wie werden sich die Ordensgemeinschaften in Zukunft entwickeln? Welche Aufgaben stehen an? Wie kann ihr Charisma weitergetragen werden? Darüber sprach die SKZ mit Priorin Sr. Irene Gassmann OSB und Provinzial Br. Josef Haselbach OFMCap.
Bibel
Wiederholung, Erwartung und Erfüllung
Die Zeit kommt in der Bibel immer wieder zur Sprache. Dabei hat sie unterschiedliche Funktionen und ist einmal als konkrete Zeitangabe zu verstehen, dann wieder im übertragenen Sinn.
Ludger Schwienhorst
Chronik
In der Chronik werden kirchliche Ereignisse in der Schweiz und weltweit seit Herausgabe der letzten SKZ-Nummer aufgelistet.
Carte Blanche
Eine Klostergemeinschaft im Dorf schenkt Erlebnisse, Geschichten, Gefühle, Gerüchte. Mein «Heimatkloster» war St. Maria der Engel in Wattwil, seit 1622 ein bedeutender spiritueller Ort im Toggenburg.
Als die Stimme hinter der «Holztrülli» ein Gesicht bekam
Sabine Rüthemann
Aus Bistumssicht
Wie sieht man aus der Perspektive eines Bistums die Zukunft der Klöster? Markus Thürig, Generalvikar des Bistums Basel, verweist auf das Gleichnis Jesu: «Mit dem Himmelreich ist es wie mit dem Sauerteig» (Mt 13,33).
Fermente kirchlichen Lebens
Markus Thürig
Recht
Wenn Ordensgemeinschaften kleiner und Klostergebäude einem neuen Träger übergeben werden, stellt sich die Frage nach der Rechtsform. Soll der neue Träger ein Verein, eine Stiftung, eine Genossenschaft sein?
Klöster im Übergang
Claudius Luterbacher
Kloster Wurmsbach
Das Kloster Mariazell fand eine neue Trägerschaft für die Schule. Ab diesem Sommer beleben Schülerinnen und Schüler wieder den idyllischen Ort am Obersee. Die Gemeinschaft selbst bietet «Auszeit für junge Menschen» an und findet damit grosse Resonanz.
«Wurmsbach bleibt ein Bildungsstandort»
Gemeinschaft der Seligpreisungen
Die junge, 1973 in Frankreich gegründete Gemeinschaft der Seligpreisungen lebt und wirkt seit 2000 auch im ehemaligen Kapuzinerkloster St. Anna in Zug.1 Die SKZ sprach mit Leonie Blarer und Br. Franziskus Maria über ihre Zukunftsfragen.
«Wir tragen zu einem Netz von Beziehungen bei»
Kloster Mariastein
Die Klostergemeinschaft brachte durch den Kapitelsbeschluss vom 23. Januar 2018 das Projekt «Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025»1 auf den Weg. Wie kam es dazu? Was sind seine Zielsetzungen?
Aufbruch ins Weite
Peter von Sury
Baldegger Schwestern
Das Kloster Baldegg schreibt eine fast 200-jährige Geschichte. Es wird ein Ort des Glaubens im Luzerner Seetal bleiben. Die Schwestern der göttlichen Vorsehung blicken mit Mut und Zuversicht nach vorne.
Beten, arbeiten und auf Gott vertrauen
Zita Estermann
Raumplanung
Wie wird ein Kloster genutzt? Welche Funktion nimmt es im Raum ein? Die Raumplanerin Susanna Etter beschäftigt sich mit solchen Fragen und sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Entwicklung der Klosterlandschaft Schweiz.
«Klosteranlagen sind höchst raumrelevant»
Panorama
Mike Qerkini schreibt seit einigen Jahren Ikonen. Ihn interessiert aber die Bildtheologie insgesamt; durch seine Dissertation und als Leiter der Ikonen-Schule versucht er, diese den Menschen näherzubringen.
«Mehr eine Freude als eine Herausforderung»
Mike Qerkini
Zeit? Zeit!
Zeitforschung
Jürgen Rinderspacher
Umfrage
Zeit ist ein kostbares Gut. Viele kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen das nur allzu gut. Die SKZ wollte wissen, wofür sie ihre wertvolle (Frei-)Zeit nutzen und hat nachgefragt.
Wofür nimmst du dir Zeit?
Alzheimer
Eine Demenzerkrankung beeinträchtigt die zeitliche Orientierung. Stefanie Becker, Direktorin von Alzheimer Schweiz, erklärt im Interview, warum das so ist und wie man am besten damit umgeht.
«Die Emotionen gehen nicht verloren»
Film
Das Thema Zeit wird im Film unter verschiedensten Perspektiven behandelt. So kommt sie konkret als Ablauf einer Frist vor, irreal bei der Verwendung des Motivs der Zeitreise oder als filmische Variante durch nicht chronologisches Erzählen einer Geschichte.
Zeitreisen, Zeitsprünge und das Ende der Welt
Martin Ostermann