Die Ausgabe 14 | 2023 im Überblick
Leitartikel
Themenartikel
Carte Blanche
Während die moderne Welt die Kraftorte wiederentdeckt, besingt sie der Heilige Franz von Assisi bereits im 13. Jh. in seinem Sonnengesang als Hymne auf die von Gott ins Leben gerufene Schöpfung.
Eine riesige Verantwortung
Sabine Rüthemann
Stadt Luzern
Gibt es zwischen Asphalt, Häusern und pulsierendem Leben in einer Stadt Orte der Kraft? Die SKZ begleitet die Leiterin der Forschungsstelle Kraft- und Kulturorte Schweiz1, Dr. Andrea Fischbacher, auf einer Erkundungstour und entdeckt Überraschendes.
Das Grosse im Kleinen entdecken
Wittnau AG
Die schlichte Kapelle auf dem Wittnauer Buschberg ist ein Kleinod in idyllischer Umgebung und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt als besonderer Kraftort. Von seinen Erfahrungen mit diesem Ort erzählt der Wittnauer Gemeindeleiter Christoph Küng.
«Sie lässt einen Glauben mit allen Sinnen zu»
Christoph Küng
Zum Thema
Neue Orte der Kraft finden
Ann-Katrin Gässlein
Kirchenraumpädagogik
In den heissen Sommermonaten besuchen viele Menschen kühle Kirchenräume, um dort Ruhe und Einkehr zu finden. Für Religionspädagogik und Seelsorge sind Räume ein Schatz, den es stets neu zu entdecken gilt.
Räume öffnen Herzen
Christian Cebulj
Sumvitg GR
Tausend Jahre lang trotzte die Kapelle Sogn Benedetg Sturm und Wetter, bis sie 1984 von einer Lawine zerstört wurde. Die neue Kapelle von Peter Zumthor wurde 1989 geweiht. Bauherr Abt Daniel Schönbächler erinnert sich.
Von atmosphärischem Raumzauber
Heinz Angehrn
Panorama
In dieser Folge geht es um die Bible moralisée. Wie in der gleichzeitigen Baukunst türmen die gotischen Buchmaler hier gezirkelte Fensterrosen übereinander und schaffen komplexe, filigrane Bezüge.
Christus: entstiegen aus dem Buch
Thomas Markus Meier
Birgitta von Schweden
Am 23. Juli 2023 begeht die Kirche den 650. Todestag der Hl. Birgitta von Schweden. Papst Johannes Paul II. hat sie 1999 zur Patronin Europas erhoben. Wer ist diese Frau aus dem hohen Norden?
Ehefrau, Pilgerin und Mystikerin
Sibylle Hardegger
Franziskanische Scholastik
Was zeichnet die franziskanische Scholastik aus?* Paul Zahner OFM blickt in die Geschichte der franziskanischen Theologie und zeigt ihre genuine Sichtweise und Grösse auf.
Die Liebe steht im Zentrum
Paul Zahner
Singanimation
Das gemeinsame Singen im Gottesdienst geht verloren. Es sind wenige, die mitsingen. Dieser Entwicklung will die «Singanimation»1 konstruktiv begegnen. Die SKZ sprach mit Florian Kirchhofer über das Projekt und seine Erfahrungen.
«Kommt herbei, singt dem Herrn»
Wieder mal lesen
Franz Werfel beschreibt in seinem Roman «Das Lied von Bernadette» das Leben von Bernadette Soubirous zwischen den Erscheinungen und den Reaktionen der staatlichen und religiösen Autoritäten.
Die Quelle ist für andere bestimmt
Heinz Angehrn